Hario V60 / Origami

Hario V60: direkt aus Japan, mit seinem konischen Design und den spiralförmigen Rillen, die aussehen, als kämen sie aus einem Raumschiff. Das Ergebnis? Ein klarer, komplexer Kaffee mit viel Stil. Ideal für alle, die die vollständige Kontrolle über den Wasserfluss (und wenn möglich auch über ihr Leben) lieben.
Origami: Mit seinen 20 Schlitzen und Farben, die aussehen, als kämen sie aus einem Hipster-Keramikladen, ist dieser Dripper nicht nur schön, sondern auch super vielseitig. Er passt sich verschiedenen Filtern und Gießtechniken an, sodass Sie wie ein echter Kaffee-Künstler spielen und experimentieren können.
Beide sind top, beide zaubern … es hängt nur von Ihrer Stimmung ab und davon, wie schick Sie beim Zubereiten Ihrer Tasse aussehen möchten.

Was braucht man, um ihn richtig zuzubereiten?

  • Deinen Lieblings-Dripper: Hario V60 oder Origami
  • Konischer Filter
  • Waage (ja, wie im Labor)
  • Stoppuhr (die auf dem Handy reicht aus)
  • Mühle
  • Tasse oder Kanne
  • Wasserkocher

Rezept

  • Kaffee: 18 g (Verhältnis 1:16,6, für diejenigen, die Präzision lieben)
  • Wasser: 300 g
  • Temperatur: 95 °C
  • Mahlgrad: mittel/fein
  • Gesamtzeit: 3:30 Minuten

Zubereitung

  • Bereiten Sie den Dripper vor: Stellen Sie ihn auf Ihre Tasse oder Kanne, legen Sie den Filter ein und gießen Sie heißes Wasser darüber. So entfernen Sie den Papiergeschmack und erwärmen alles. Gießen Sie das Wasser anschließend weg.
  • Mahlen Sie den Kaffee: Mittel/fein. Er sollte weder staubig noch steinig sein.
  • Kaffee in den Dripper: Geben Sie den Kaffee hinein, verteilen Sie ihn gleichmäßig, stellen Sie die Waage auf Null und starten Sie die Stoppuhr.
  • Bloom Time: Gießen Sie 60 g Wasser in Kreisen auf und warten Sie 30 Sekunden. Der Kaffee quillt auf wie ein fröhlicher Kuchen.
  • Weiter gießen:
    • Nach 0:30 Minuten mit kreisenden Bewegungen auf 120 g erhöhen.
    • Nach 1:00 Minuten auf 180 g erhöhen.
    • Nach 1:30 Minuten auf die endgültigen 300 g erhöhen.
  • Warten Sie auf das epische Finale: Wenn die Stoppuhr 3:30 anzeigt, entfernen Sie den Filter.
  • Umrühren und servieren: Mischen Sie den Kaffee in der Kanne und gießen Sie ihn in Ihre Lieblings-Tasse. Fertig zum Genießen wie ein Kaffee-Champion!

Ähnliche Beiträge

  • Chemex

    Superautomatisch Die Chemex ist diese Kaffeemaschine, die aussieht, als stamme sie aus einem Film über skandinavisches Design… und ja, sie ist genauso elegant, wie sie aussieht. Sie wurde 1941 von Peter Schlumbohm erfunden, einem Chemiker, der beschloss, dass Kaffee auch Wissenschaft (und Kunst!) sein kann.Ihr Filter ist dicker als bei anderen Methoden, wodurch die Extraktion…

  • Italienische Mokkakanne

    Italienische Mokkakanne Die Mokkakanne, dieses italienische Schmuckstück, das Sie sicher schon bei Ihrer Großmutter (oder auf Instagram) gesehen haben, wurde 1933 von Alfonso Bialetti erfunden. Seitdem ist sie der perfekte Verbündete für die Zubereitung eines starken, aromatischen Kaffees mit viel Charakter. Ihr Geheimnis? Sie nutzt Druckdampf, um heißes Wasser durch den gemahlenen Kaffee zu pressen….

  • AeroPress

    AeroPress Die AeroPress hat zwar keine jahrhundertelange Geschichte wie andere Kaffeemaschinen, aber was ihr an Alter fehlt, macht sie mit Stil wett. Sie wurde 2005 von Alan Adler erfunden, einem Ingenieur, der sich fragte: „Was wäre, wenn ich eine Kaffeemaschine entwickeln würde, die keinen bitteren Geschmack hinterlässt und superschnell ist?“ – und das ist ihm…

  • Halbautomatische Filterkaffeemaschine

    Halbautomatische Filterkaffeemaschine Sie möchten Filterkaffee, ohne sich das Leben schwer zu machen? Dann ist die halbautomatische Kaffeemaschine Ihr Verbündeter. Ideal für Haushalte mit viel Trubel oder für Büros, in denen Kaffee fast schon eine Religion ist.Es ist wie ein Barista im Automatikmodus: Sie geben nur den Kaffee und das Wasser hinein und fertig. Sie bereitet…

  • Espresso

    Espresso Die Espressomaschine wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Italien mit einer klaren Idee entwickelt: schnell und aromatisch Kaffee zuzubereiten. Der Trick? Heißes Wasser unter Druck durch fein gemahlenen Kaffee pressen. Das Ergebnis: ein kurzer, intensiver Kaffee mit Körper und der cremigen Schaumkrone, die wir so lieben.

  • French Press

    French Press Die French Press, auch bekannt als französische Presse (oder die Kaffeemaschine, die wie ein elegantes Labor aussieht), wurde im 19. Jahrhundert in Frankreich erfunden. Und obwohl ihr Design super einfach ist, funktioniert sie wunderbar!Wie funktioniert sie? Man mischt gemahlenen Kaffee mit heißem Wasser, lässt ihn ziehen, als würde man auf einen Zauber warten…