Superautomatisch

Die Chemex ist diese Kaffeemaschine, die aussieht, als stamme sie aus einem Film über skandinavisches Design… und ja, sie ist genauso elegant, wie sie aussieht. Sie wurde 1941 von Peter Schlumbohm erfunden, einem Chemiker, der beschloss, dass Kaffee auch Wissenschaft (und Kunst!) sein kann.
Ihr Filter ist dicker als bei anderen Methoden, wodurch die Extraktion langsamer und präziser erfolgt. Das Ergebnis? Eine superklare Tasse mit Körper und voller Nuancen. Ideal für alle, die Kaffee mit Klasse, Klarheit und einem Hauch von Raffinesse wollen… ohne sich zu sehr anzustrengen.

Was braucht man, um ihn richtig zuzubereiten?

  • Eine Chemex
  • Chemex-Filter
  • Waage (denn hier wird alles abgemessen)
  • Stoppuhr (die Ihres Handys ist perfekt)
  • Mühle
  • Tasse oder Kanne
  • Wasserkocher

Rezept

  • Kaffee: 22 g (Verhältnis 1:16,5, für diejenigen, die Präzision lieben)
  • Wasser: 363 g
  • Temperatur: 96 °C
  • Mahlgrad: mittlerer Mahlgrad, weder zu fein noch zu grob
  • Gesamtzeit: 3:30 Minuten

Zubereitung

  • Bereiten Sie den Filter vor: Falten Sie den Filter wie auf der Verpackung angegeben (ja, diesmal müssen Sie die Anleitung lesen) und setzen Sie ihn in die Chemex ein. Gießen Sie heißes Wasser darüber, um den Papiergeschmack zu entfernen und die Kanne zu erwärmen. Gießen Sie das Wasser anschließend weg.
  • Mahlen Sie den Kaffee: Mittlere Mahlung, 21 Klicks, wenn Sie Comandante verwenden. Das Ergebnis sollte gleichmäßig und schön sein.
  • Kaffee in die Chemex: Stellen Sie die Chemex auf die Waage, geben Sie den Kaffee hinein, verteilen Sie ihn gut, tarieren Sie die Waage und starten Sie die Stoppuhr.
  • Bloom-Zeit: Gießen Sie 80 g Wasser in Kreisen (von der Mitte nach außen) und achten Sie darauf, dass der gesamte Kaffee benetzt wird. Warten Sie 35 Sekunden, damit der Kaffee aufwachen kann.
  • Weiter gießen:
    • Nach 0:30 Minuten mit kreisenden Bewegungen auf 140 g erhöhen.
    • Wenn das Wasser etwas sinkt, weiter gießen, bis die endgültigen 363 g erreicht sind, immer vorsichtig und in Kreisen.
  • Warten Sie bis zum Ende: Lassen Sie das Wasser vollständig durchlaufen. Es sollte keine Pfütze oben zurückbleiben, nur das Kaffeebett.
  • Fertig! Entfernen Sie den Filter mit dem Kaffeesatz und gießen Sie den Kaffee in Ihre Lieblings-Tasse. Genießen Sie eine klare, elegante und stilvolle Tasse Kaffee!

Ähnliche Beiträge

  • Italienische Mokkakanne

    Italienische Mokkakanne Die Mokkakanne, dieses italienische Schmuckstück, das Sie sicher schon bei Ihrer Großmutter (oder auf Instagram) gesehen haben, wurde 1933 von Alfonso Bialetti erfunden. Seitdem ist sie der perfekte Verbündete für die Zubereitung eines starken, aromatischen Kaffees mit viel Charakter. Ihr Geheimnis? Sie nutzt Druckdampf, um heißes Wasser durch den gemahlenen Kaffee zu pressen….

  • Espresso

    Espresso Die Espressomaschine wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Italien mit einer klaren Idee entwickelt: schnell und aromatisch Kaffee zuzubereiten. Der Trick? Heißes Wasser unter Druck durch fein gemahlenen Kaffee pressen. Das Ergebnis: ein kurzer, intensiver Kaffee mit Körper und der cremigen Schaumkrone, die wir so lieben.

  • French Press

    French Press Die French Press, auch bekannt als französische Presse (oder die Kaffeemaschine, die wie ein elegantes Labor aussieht), wurde im 19. Jahrhundert in Frankreich erfunden. Und obwohl ihr Design super einfach ist, funktioniert sie wunderbar!Wie funktioniert sie? Man mischt gemahlenen Kaffee mit heißem Wasser, lässt ihn ziehen, als würde man auf einen Zauber warten…

  • Superautomatisch

    Superautomatisch Die superautomatische Kaffeemaschine ist eine moderne Innovation, die entwickelt wurde, um die Zubereitung von Kaffee so einfach wie möglich zu gestalten. Sie entstand als Antwort auf den Bedarf an einer Maschine, die auf Knopfdruck Kaffee mahlen, dosieren, pressen und extrahieren kann und so ein praktisches Erlebnis bietet, ohne die Qualität des Espressos zu beeinträchtigen.

  • Hario V60 / Origami

    Hario V60 / Origami Hario V60: direkt aus Japan, mit seinem konischen Design und den spiralförmigen Rillen, die aussehen, als kämen sie aus einem Raumschiff. Das Ergebnis? Ein klarer, komplexer Kaffee mit viel Stil. Ideal für alle, die die vollständige Kontrolle über den Wasserfluss (und wenn möglich auch über ihr Leben) lieben.Origami: Mit seinen 20…

  • Cold Brew

    Cold Brew Cold Brew ist nicht nur kalter Kaffee … es ist eine ganze Philosophie! Auch wenn diese Methode mittlerweile überall im Trend liegt, hat sie ihre Wurzeln in Japan, wo sie schon vor Jahrhunderten in aller Ruhe zubereitet wurde.Die Idee? Den gemahlenen Kaffee viele Stunden lang (zwischen 12 und 24) in kaltem Wasser ziehen…