Halbautomatische Filterkaffeemaschine

Sie möchten Filterkaffee, ohne sich das Leben schwer zu machen? Dann ist die halbautomatische Kaffeemaschine Ihr Verbündeter. Ideal für Haushalte mit viel Trubel oder für Büros, in denen Kaffee fast schon eine Religion ist.
Es ist wie ein Barista im Automatikmodus: Sie geben nur den Kaffee und das Wasser hinein und fertig. Sie bereitet große Mengen zu (perfekt für Familien, Arbeitsteams oder Überraschungsbesuche) und das Ergebnis ist ein mildes, ausgewogenes Getränk mit reinem Geschmack. Wie beim manuellen Filtern, aber ohne dass Sie dabei mit dem Wasserkocher jonglieren müssen.

Was braucht man, um ihn richtig zuzubereiten?

  • Halbautomatische Filterkaffeemaschine
  • Ihre Lieblingstasse

Rezept

  • Kaffee: 60 g (Verhältnis 1:16)
  • Wasser: 1.000 g
  • Temperatur: 95 °C
  • Mahlgrad: mittel/grob, wie Flusssand
  • Gesamtzeit: 6:00 Minuten (die Maschine übernimmt das)

Zubereitung

  • Filter vorbereiten: Setzen Sie ihn in den Korb der Kaffeemaschine ein, gießen Sie heißes Wasser darüber, um den Papiergeschmack zu entfernen und die Maschine vorzuwärmen. Gießen Sie das Wasser anschließend weg.
  • Kaffee mahlen: Mittel/grob. Achten Sie auf eine gleichmäßige Mahlung.
  • Kaffee in den Korb: Geben Sie 60 g Kaffee hinzu und verteilen Sie ihn gut. Keine seltsamen Häufchen bilden.
  • Wasser in den Behälter: Füllen Sie 1 Liter Wasser ein. Die meisten Kaffeemaschinen haben Markierungen, sodass Sie keinen Taschenrechner zur Hand nehmen müssen.
  • Drücken Sie den magischen Knopf: Drücken Sie den Einschaltknopf und lassen Sie die Maschine ihre Magie entfalten. Wenn Sie das letzte Geräusch hören … ist es Zeit für Kaffee!
  • Umrühren und servieren: Rühren Sie den Kaffee in der Kanne mit einem Löffel um, damit sich alle Aromen wie gute Freunde vermischen.
  • Genießen Sie! Servieren Sie den Kaffee in Ihrer Lieblings-Tasse und machen Sie sich bereit für eine gute Dosis flüssiges Glück.

Ähnliche Beiträge

  • Hario V60 / Origami

    Hario V60 / Origami Hario V60: direkt aus Japan, mit seinem konischen Design und den spiralförmigen Rillen, die aussehen, als kämen sie aus einem Raumschiff. Das Ergebnis? Ein klarer, komplexer Kaffee mit viel Stil. Ideal für alle, die die vollständige Kontrolle über den Wasserfluss (und wenn möglich auch über ihr Leben) lieben.Origami: Mit seinen 20…

  • Superautomatisch

    Superautomatisch Die superautomatische Kaffeemaschine ist eine moderne Innovation, die entwickelt wurde, um die Zubereitung von Kaffee so einfach wie möglich zu gestalten. Sie entstand als Antwort auf den Bedarf an einer Maschine, die auf Knopfdruck Kaffee mahlen, dosieren, pressen und extrahieren kann und so ein praktisches Erlebnis bietet, ohne die Qualität des Espressos zu beeinträchtigen.

  • French Press

    French Press Die French Press, auch bekannt als französische Presse (oder die Kaffeemaschine, die wie ein elegantes Labor aussieht), wurde im 19. Jahrhundert in Frankreich erfunden. Und obwohl ihr Design super einfach ist, funktioniert sie wunderbar!Wie funktioniert sie? Man mischt gemahlenen Kaffee mit heißem Wasser, lässt ihn ziehen, als würde man auf einen Zauber warten…

  • AeroPress

    AeroPress Die AeroPress hat zwar keine jahrhundertelange Geschichte wie andere Kaffeemaschinen, aber was ihr an Alter fehlt, macht sie mit Stil wett. Sie wurde 2005 von Alan Adler erfunden, einem Ingenieur, der sich fragte: „Was wäre, wenn ich eine Kaffeemaschine entwickeln würde, die keinen bitteren Geschmack hinterlässt und superschnell ist?“ – und das ist ihm…

  • Espresso

    Espresso Die Espressomaschine wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Italien mit einer klaren Idee entwickelt: schnell und aromatisch Kaffee zuzubereiten. Der Trick? Heißes Wasser unter Druck durch fein gemahlenen Kaffee pressen. Das Ergebnis: ein kurzer, intensiver Kaffee mit Körper und der cremigen Schaumkrone, die wir so lieben.

  • Chemex

    Superautomatisch Die Chemex ist diese Kaffeemaschine, die aussieht, als stamme sie aus einem Film über skandinavisches Design… und ja, sie ist genauso elegant, wie sie aussieht. Sie wurde 1941 von Peter Schlumbohm erfunden, einem Chemiker, der beschloss, dass Kaffee auch Wissenschaft (und Kunst!) sein kann.Ihr Filter ist dicker als bei anderen Methoden, wodurch die Extraktion…